Gebrauchsfertige Mischung aus Carnaroli-Reis, Steinpilzen sowie mit Gemüse und Kräutern. Mit Olivenöl anbräunen, Brühe dazu geben.
Kochzeit circa 18 Minuten.
Zutaten
Carnaroli Risottoreis (96%), Steinpilze (2,6%), Karotten, Schnittlauch, Petersilie, Knoblauch
Nährwertangaben (je 100 g)
|
Brennwert |
1704 kJ |
|
401 kcal |
Fett |
0,6 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
0,4 g |
Kohlenhydrate |
89,8 g |
davon Zucker |
0,4 g |
Eiweiß |
8,2 g |
Salz |
0,01 g |
Die Risotto-Fertigmischung mit Steinpilzen ist bereits eine delikate Basis, die mit ihrer erdigen Note und dem reichhaltigen Aroma der Pilze beeindruckt. Aber wie du richtig erkannt hast, gibt es viele Möglichkeiten, dieses Gericht weiter zu verfeinern und ihm zusätzlichen Pfiff zu verleihen. Hier sind einige kreative Kombinationsmöglichkeiten und Aromen, die dein Steinpilz-Risotto auf ein neues Geschmacksniveau heben können:
1. Frische Kräuter
Frische Kräuter sind eine hervorragende Möglichkeit, um Risotto zusätzliche Aromen zu verleihen:
-
Thymian: Die erdigen Noten des Thymians harmonieren perfekt mit den Steinpilzen und verleihen dem Risotto eine subtile Kräuternote.
-
Petersilie: Frische Petersilie bringt eine leichte, frische Komponente ins Spiel und sorgt für einen schönen Farbakzent.
-
Rosmarin: Die intensiven Aromen von Rosmarin passen hervorragend zu Pilzen und verleihen dem Risotto eine aromatische Tiefe.
2. Weitere Pilzsorten
Zusätzliche Pilzsorten können das Aroma des Risottos noch komplexer gestalten:
-
Champignons: Sie sind leicht erhältlich und ergänzen die Steinpilze durch ihre milde, erdige Note.
-
Shiitake: Diese Pilze bringen eine leichte Rauchnote ins Risotto und harmonieren gut mit den Steinpilzen.
-
Pfifferlinge: Diese Pilze fügen eine pfeffrige und leicht fruchtige Note hinzu, die das Risotto wunderbar ergänzt.
3. Gemüse und Aromen
Gemüse und andere aromatische Zutaten können dem Risotto zusätzliche Tiefe und Textur verleihen:
-
Zwiebeln und Knoblauch: Diese Basiszutaten bringen Süße und ein leicht scharfes Aroma, das die Pilze perfekt ergänzt.
-
Lauch: Lauch hat eine milde Süße und verleiht dem Risotto eine interessante Textur.
-
Erbsen: Sie bringen eine süße Frische ins Risotto und sorgen für einen schönen Farbtupfer.
-
Spargel: Besonders grüner Spargel fügt eine knackige Textur und ein leicht nussiges Aroma hinzu.
4. Käse und Milchprodukte
Käse und andere Milchprodukte können das Risotto cremiger und reichhaltiger machen:
-
Parmesan: Ein Klassiker im Risotto, der mit seiner kräftigen Umami-Note die Aromen der Pilze unterstützt.
-
Mascarpone: Ein Löffel Mascarpone am Ende der Garzeit macht das Risotto besonders cremig und verleiht ihm eine milde Süße.
-
Gorgonzola: Dieser Blauschimmelkäse bringt eine würzige, intensive Note ins Spiel, die hervorragend mit den erdigen Steinpilzen harmoniert.
5. Fleisch und Meeresfrüchte
Für eine herzhaftere Variante können Fleisch oder Meeresfrüchte hinzugefügt werden:
-
Speck oder Pancetta: Die salzige, rauchige Note von Speck oder Pancetta ergänzt die Steinpilze perfekt und bringt zusätzliche Würze ins Risotto.
-
Hühnerfleisch: Zarte Stücke von Hühnerbrust oder Keule fügen dem Risotto Protein und Geschmack hinzu.
-
Garnelen: Sie bringen eine süße, maritime Note ins Risotto und harmonieren überraschend gut mit den Pilzen.
6. Weine und Spirituosen
Das Deglacieren des Risottos mit Wein oder Spirituosen kann den Geschmack intensivieren:
-
Weißwein: Ein trockener Weißwein fügt eine saure Note hinzu, die das Risotto aufhellt und die Aromen der Pilze hervorhebt.
-
Sherry: Dieser verstärkte Wein bringt eine komplexe Süße und Tiefe ins Risotto.
-
Brandy oder Cognac: Ein Schuss Brandy oder Cognac am Ende der Garzeit verleiht dem Risotto eine elegante, feine Note.
7. Gewürze und Öle
Gewürze und aromatische Öle können dem Risotto den letzten Schliff geben:
-
Trüffelöl: Ein paar Tropfen Trüffelöl am Ende der Garzeit machen das Risotto noch luxuriöser und aromatischer.
-
Muskatnuss: Eine Prise frisch geriebener Muskatnuss verleiht dem Risotto eine warme, würzige Note.
-
Safran: Ein paar Fäden Safran können das Risotto nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich veredeln.
8. Nüsse und Samen
Für einen zusätzlichen Knuspermoment und Geschmack können Nüsse und Samen verwendet werden:
-
Pinienkerne: Geröstete Pinienkerne fügen einen nussigen Geschmack und eine knackige Textur hinzu.
-
Walnüsse: Gehackte Walnüsse bringen eine herzhafte, leicht bittere Note ins Spiel.
-
Sesam: Gerösteter Sesam verleiht dem Risotto eine interessante nussige Note und einen zusätzlichen Crunch.
9. Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte können das Risotto aufhellen und ihm eine frische Note verleihen:
-
Zitronenschale: Ein Hauch geriebener Zitronenschale am Ende der Garzeit sorgt für eine frische, zitrusartige Note.
-
Orangenschale: Auch Orangenschale kann eine interessante fruchtige Komponente hinzufügen.
10. Brühen und Fonds
Die Wahl der Brühe kann den Geschmack des Risottos erheblich beeinflussen:
-
Hühnerbrühe: Sie fügt eine milde, herzhafte Note hinzu, die gut mit den Pilzen harmoniert.
-
Rinderfond: Ein kräftiger Rinderfond bringt eine tiefe, reichhaltige Note ins Risotto.
-
Gemüsebrühe: Für eine vegetarische Variante ist eine gut gewürzte Gemüsebrühe ideal.
Zusammenfassung
Risotto mit Steinpilzen ist eine wunderbare Basis, die sich durch viele kreative Ergänzungen weiter verfeinern lässt. Ob frische Kräuter, weitere Pilzsorten, Gemüse, Käse, Fleisch, Weine, Gewürze, Nüsse oder Zitrusfrüchte – es gibt unzählige Möglichkeiten, diesem Gericht neuen Pfiff zu verleihen und es immer wieder neu zu entdecken. Experimentiere mit den verschiedenen Kombinationen und finde heraus, welche Aromen und Zutaten dir und deinen Gästen am besten schmecken.