Das Anbauzentrum von Berberitzen liegt im Nordosten des Irans – besser gesagt in der Region von Khorasan. Hier werden jährlich 4.500 Tonnen geerntet. Neben der Nutzung in der Küche wurden die Beeren auch zum Gelbfärben von Textilien, Holz sowie Leder verwendet.
Berberitzen sind ein echtes Geheimnis in meiner Küche. Diese kleinen, rubinroten Beeren sind eine wahre Bereicherung für viele Gerichte. Hier sind ein paar meiner Lieblingsanwendungen:
Erstens: Ich liebe es, Berberitzen in meine Reisgerichte zu integrieren. Besonders in persischen Gerichten wie Zereshk Polo, wo sie dem Reis eine angenehm säuerliche Note und eine leuchtende Farbe verleihen. Die Kombination aus den süßen Gewürzen und der säuerlichen Frische der Berberitzen ist einfach unvergleichlich.
Zweitens: Diese Beeren eignen sich hervorragend in Salaten. Sie bringen eine unerwartete Frische und ein bisschen Säure, die perfekt zu grünen Blattsalaten oder Getreidesalaten passt. Einfach ein paar Berberitzen über den Salat streuen und schon hat man einen besonderen Kick.
Drittens: In Marinaden für Geflügel und Lamm bringen Berberitzen eine schöne Balance zwischen süß und sauer. Gemischt mit Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft und Berberitzen, wird das Fleisch unglaublich zart und aromatisch.
Und dann: Ich verwende Berberitzen auch gerne in Desserts. Sie passen wunderbar zu Schokoladen- oder Vanilledesserts, da ihre Säure die Süße hervorragend ausbalanciert. Ein simples Joghurt-Parfait mit Berberitzen ist beispielsweise ein erfrischendes und leichtes Dessert.
Kleiner Geheimtipp: Berberitzen machen sich auch hervorragend in Chutneys und Saucen. Ein Chutney aus Berberitzen, Äpfeln und Zwiebeln passt wunderbar zu Käseplatten und gegrilltem Fleisch.
Diese vielseitigen Beeren sind eine wahre Bereicherung und geben den Gerichten eine interessante und schmackhafte Note. Wenn du noch nie mit Berberitzen gekocht hast, probiere es mal aus – du wirst es nicht bereuen!
Eigenschaften: angenehmer säuerlicher Geschmack.
Verwendung: zum Knabbern, in Müsli, Salat, Obstschalen, zu Gemüse und Fleisch sowie Reis, Chutneys, Joghurt, Marmeladen, Liköre.
Eventuell könnten sich vereinzelt Steinchen zwischen den Berberitzen befinden. Wir empfehlen eine Durchsicht vor dem Verzehr!