Zotter Labooko Haferdrink 50%
Zotter Labooko Haferdrink 50%
Preview: Zotter Labooko Haferdrink 50%
Preview: Zotter Labooko Haferdrink 50%
Zotter Labooko Haferdrink 50%
Mobile Preview: Zotter Labooko Haferdrink 50%
Mobile Preview: Zotter Labooko Haferdrink 50%

Zotter Labooko Haferdrink 50%

ca. 3-4 Tage ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend)
Gewicht:
70g
4,95 EUR
70,71 EUR pro kg

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kundenrezensionen

  • Gast, 25.12.2024
    Es ist eine vegane Schokoladenalternative mit 50% Haferdrink.
    Es ist ein Päckchen mit 2 kleinen Tafeln, innen mit Beschreibung der Duftnoten und der Geschmacksrichtungen.
    Was mir beim Herauslösen der Tafel etwas missfällt, sind die Klebepunkte.
    Mit Sicherheit sind diese vegan, wenn die Schokolade vegan ist, denke ich mir.
    Leider zieht der Kleber sehr lange Fäden und lässt sich nicht einfach abrubbeln, das könnte man verbessern.

    Auf der Tafel ist ein Muster eingeprägt - ein für uns sehr fragwürdiges. Was soll das darstellen?
    Wir riechen an der Tafel, versuchen uns auf die beschrieben Duftnoten zu konzentrieren.
    - Duftaromen: Rahm, Karamell, Schokopudding, Bananengelee -
    Nach Schokoladenpudding riecht es wohl einfach aufgrund des Kakaos
    Wirklich andere Aromen können wir nicht wahrnehmen..

    Beim ersten Testen versuchen wir uns auch auf die Geschmacksbechreibung einzulassen.
    - Geschmacksaromen: intensive Sahne, karamellisierte Bananen, Gewürze, Keks -
    Meine Mittesterin sagt, sie schmeckt keinerlei Sahne. Ich ebenso nicht.
    Mit viel Wohlwollen habe ich das Gefühl, tatsächlich etwas Bananenartiges herauszuschmecken.
    Gewürze und Keks Aromen schmecken wir nicht.

    Die Schokolade an sich schmeckt nicht 'speziell' nach einer veganen Alternative, sondern wie auch andere Schokoladen.
    Das finden wir gut. Auch gut finde ich den Geschmack an sich, der verglichen mit anderen Schokoladen etwas weniger süß schmeckt.
    Und das, obwohl die Zuckermenge im prinzip die gleiche ist.
    Das wäre mein zweiter kleiner Kritikpunkt, wenn man so will.
    Sie könnte durchaus etwas weniger Zuckergehalt haben - oder eine Zuckeralternative vielleicht, damit man noch mehr ohne Reue ein Stück genießen kann :)
    (Solange es kein Erythrit ist - denn das schmeckt auf meiner Zunge immer etwas scharf und kühl)

    Ansonsten eine sehr gelungene Schokolade mit zartem Schmelz, die sich auch nicht hinter anderen Schokoladen verstecken muss :)
    Ob ich sie privat in Zukunft kaufen würde, hängt für mich auch vom Preis ab, und der beträgt im Zotter Onlineshop satte 4,30 Euro.
    Das wären gut 60 Euro pro kg. Vergleiche ich das mit anderen veganen Schokoladen, ist das schnell mal das Doppelte.
    Ich persönlich würde wohl auf andere zurückgreifen.

    Über die Bezeichnung möchte ich noch kurz ein paar Worte schreiben.
    Vorn auf der Packung steht mit keinem Wort, um was für ein Produkt es sich handelt.
    Hier fehlt mir eine Produktbezeichnung.
    Und - ich weiß, dass viele vegane Alternativen nicht die Originalbezeichnung nutzen dürfen, beispielsweise bei Milch.
    Wieso hier aber nicht das Wort Schokolade benutzt werden darf, wäre mir neu.
    Laut Recherche muss eine Schokolade mindestens 35% Kakaotrockenmasse haben sowie mindestens 18% Kakaobutter.
    der Geschmacksrichtungen.
    Was mir beim Herauslösen der Tafel etwas missfällt, sind die Klebepunkte.
    Mit Sicherheit sind diese vegan, wenn die Schokolade vegan ist, denke ich mir.
    Leider zieht der Kleber sehr lange Fäden und lässt sich nicht einfach abrubbeln, das könnte man verbessern.

    Auf der Tafel ist ein Muster eingeprägt - ein für uns sehr fragwürdiges. Was soll das darstellen?
    Wir riechen an der Tafel, versuchen uns auf die beschrieben Duftnoten zu konzentrieren.
    - Duftaromen: Rahm, Karamell, Schokopudding, Bananengelee -
    Nach Schokoladenpudding riecht es wohl einfach aufgrund des Kakaos
    Wirklich andere Aromen können wir nicht wahrnehmen..

    Beim ersten Testen versuchen wir uns auch auf die Geschmacksbechreibung einzulassen.
    - Geschmacksaromen: intensive Sahne, karamellisierte Bananen, Gewürze, Keks -
    Meine Mittesterin sagt, sie schmeckt keinerlei Sahne. Ich ebenso nicht.
    Mit viel Wohlwollen habe ich das Gefühl, tatsächlich etwas Bananenartiges herauszuschmecken.
    Gewürze und Keks Aromen schmecken wir nicht.

    Die Schokolade an sich schmeckt nicht 'speziell' nach einer veganen Alternative, sondern wie auch andere Schokoladen.
    Das finden wir gut. Auch gut finde ich den Geschmack an sich, der verglichen mit anderen Schokoladen etwas weniger süß schmeckt.
    Und das, obwohl die Zuckermenge im prinzip die gleiche ist.
    Das wäre mein zweiter kleiner Kritikpunkt, wenn man so will.
    Sie könnte durchaus etwas weniger Zuckergehalt haben - oder eine Zuckeralternative vielleicht, damit man noch mehr ohne Reue ein Stück genießen kann :)
    (Solange es kein Erythrit ist - denn das schmeckt auf meiner Zunge immer etwas scharf und kühl)

    Ansonsten eine sehr gelungene Schokolade mit zartem Schmelz, die sich auch nicht hinter anderen Schokoladen verstecken muss :)
    Ob ich sie privat in Zukunft kaufen würde, hängt für mich auch vom Preis ab, und der beträgt im Zotter Onlineshop satte 4,30 Euro.
    Das wären gut 60 Euro pro kg. Vergleiche ich das mit anderen veganen Schokoladen, ist das schnell mal das Doppelte.
    Ich persönlich würde wohl auf andere zurückgreifen.

    Über die Bezeichnung möchte ich noch kurz ein paar Worte schreiben.
    Vorn auf der Packung steht mit keinem Wort, um was für ein Produkt es sich handelt.
    Hier fehlt mir eine Produktbezeichnung.
    Und - ich weiß, dass viele vegane Alternativen nicht die Originalbezeichnung nutzen dürfen, beispielsweise bei Milch.
    Wieso hier aber nicht das Wort Schokolade benutzt werden darf, wäre mir neu.
    Laut Recherche muss eine Schokolade mindestens 35% Kakaotrockenmasse haben sowie mindestens 18% Kakaobutter.

    Zur Rezension